Aushebesysteme |
|
|
|
|
|
BGW-Seilschlaufe |
Zentrischer Zug
Die BGW-Seilschlaufe ist
geeignet für alle Anwendungen mit einer Neigung der Zugkraft gegen
die Ankerachse von weniger als 45°. Sie wird in die BGW
Gewinde-Transportanker eingeschraubt und verbleibt in der Regel bis
zur Endmontage am Bauteil.
Auf dem Gewindeteil der
Ringschraube ist ein Rd-Gewinde geschnitten, passend zu jedem
Ankertyp. BGW-Seilschlaufen mit verlängertem Seil erhalten Sie auf
Anfrage.
Bitte beachten:
Seilschlaufen sind
auszutauschen bei
- Drahtbrüchen
- Beschädigungen am Gewinde
- Quetschungen
- Korrosionsnarben oder Knicken.
Begutachtung 1x jährlich
durch einen Sachkundigen (UVV VBG 9a§42).
BGW Seilschlaufen sind
durch Verzinkung gegen Korrosion geschützt. Das robuste Rundgewinde
der BGW Seilschlaufen zeichnet sich durch geringe Empfindlichkeit
gegen Schlagbeanspruchung und gegen Verschmutzung aus. |
|
 |
Bild 1:
Skizze Seilschlaufe |
|
|
|
BGW-Aussparungskörper |
Mit Hilfe der
Aussparungskörper können Kugelkopftransportanker während des
Betoniervorganges an der Schalung fixiert. Wird die Mutter der
Schraube angezogen, so schließt sich der Aussparungskörper, wodurch
das Eindringen von Beton verhindert wird.
Die geometrische Form
ermöglicht einen schnellen und einfachen Ausbau nach dem Ausschalen.
Hierbei werden die beiden Hälften des Aussparungskörpers um ihre
Drehachse nach innen geklappt und der Kopf des Ankers somit
freigegeben.
Die halbkugelförmige
Aussparung, deren Größe von der Laststufe des Ankers abhängt,
ermöglicht einerseits Schrägzug des Ankers (Einführhebel des
Abhebers stützt sich am Rand ab), anderseits wird sichergestellt,
dass nur passende Kugelkopfanker und Abheber zum Transport verwendet
werden.
|
|
 |
Bild 2:
Skizze Aussparungskörper |
 |
Bild 3:
Skizze Fixiermutter |
|
Hinweis:
Vor dem Einbau sollte die Oberfläche mit Schalöl eingerieben werden, um
ein Festkleben des Aussparungskörpers am Beton zu verhindern. |
 |
Bild 4:
Skizze Fixierschraube |
|
|
|
BGW-Kugelkopfabheber |
Eine manuell zu bedienende
Kupplung in verschiedenen Laststufenausführungen, die denen der
BGW-Kugelkopf-Transportankern entsprechen. Der BGW-Kugelkopfabheber
wird an einen einbetonierten BGW-Kugelkopfanker der entsprechenden
Laststufe angekuppelt.
Auch unter Last ist
jede Dreh-, Kipp- und Schwenkbewegung möglich und unbedenklich. Die
Kupplung ermöglicht ein sicheres und einfaches Abheben von
Betonfertigteilen aller Art.
|
|
|
Bild 5:
Skizze Kugelkopfabheber |
|
|
|
BGW-Querzugabheber
(Anschlagwirbel) |
BGW-Anschlagwirbel werden mit Hilfe modernster
Techniken aus hochlegiertem Stahl gefertigt. Sie zeichnen sich aus
durch:
- kompakte und leichte Bauweise
- geringer Platzbedarf
- schnelle Montage
- kein Ausrichten, da sich das
Aufnahmeglied
in die richtige Stellung drehen lässt.
Montagehinweise:
- Auflagefläche muss eben (plan) sein. - mit
Schraubenschlüssel DIN 695, 894 handfest anziehen.
- Gewindetiefen mindestens:
- In Stahl 1,00 x d
- In Guss 1,25 x d
- In Aluminium 2,00 x d
Unfallverhütungsvorschriften VBG 9a §42 beachten.
|
|
 |
Bild 6:
Skizze Anschlagwirbel |
|
|
|
BGW-Verschlussstopfen |
BGW-Verschlussstopfen aus Kunststoff
dienen zum Verschließen unserer Gewindeanker, um ein Verschmutzen
des Gewindes zu vermeiden.
|
|
|
Bild
7: Skizze Verschlussstopfen
|
|
|
|
|
Zurück |
|