Kugelkopfanker - Einbauanleitung Tabelle für zulässige Ankerlasten - PDF-Datei
   
 
Bemessungsrichtlinien für BGW-Kugelkopfanker
Nach folgender Formel kann in fast allen Einbaufällen die auf den Transportanker einwirkende Zugkraft "F" ermittelt werden:

F = nach der Formel berechnete Zugkraft die am Anker auftritt.
M = Masse des Betonfertigteils inklusive Stahleinlage
b = Spreizwinkelfaktor
 

Winkel a

30°

60°

90°

120°

Spreizwinkelfaktor ß

1

1,04

1,16

1,41

2,00

 

e = Stoßfaktor bei Transport und Montage

Transportgerät

Kräne bis n £ 90 m/min

Kräne bis n ³ 90 m/min

Transport mit Bagger

Stoßfaktor e

1,0

³ 1,3

³ 2,0

 

F = Haftungsfaktor an der Schalung

Mit folgenden Zusatzkräften muss gerechnet werden:

  • Bei glatter, nicht geölter Schalung 2 kN/m2
  • Bei rauher Schalung 3 kN/m2

Einzusetzender Haftungsfaktor bei:

 

Haftungsfaktor F

p - Decken

³ 2

Rippendecken

³ 3

Kassettenplatten

³ 5

n = Anzahl der tragenden Anker
Zulässige Ankerkraft bei zentrischer Zugbeanspruchung / Schrägzugbeanspruchung

BGW-Kugelkopfanker sind zum Transport von Betonfertigteilen jeder Art geeignet. Kennzeichnung: Hersteller BGW, Ankertyp K, Laststufe in Tonnen (t). Sehr gute Schweißeigenschaften, 3-fache Sicherheit gegen Materialversagen.

Die Kugelkopfanker werden aus Stahl St 52-3 hergestellt. Die äußere Last wird bei Kugelkopfankern über Formschluss in den Beton eingeleitet.

Die Festigkeit des Betons muss zum Zeitpunkt des Abhebens mindestens ßw = 15 N/mm2 (>B15) betragen.

 

Bild 1: Skizze Kugelkopfanker
 
Bezeichnungen:
zul F: Zulässige Last
L: Ankerlänge
hef: Verankerungstiefe
h: Plattendicke
Q-Matte: Oberflächenbewehrung
(beidseitig, siehe Bild 2)
c1, c2: Randabstand (siehe Bild 3)

Größe

zul F

L

hef

h

d

D

Q-Matte

Zentr. Zug

Schrägzug

c1 = c2

c1

c2

K 1.3

13,0

85,0

93,0

120,0

10,0

25,0

Q188

180,0

180,0

270,0

K 2.5

25,0

120,0

128,0

150,0

14,0

35,0

Q188

250,0

250,0

375,0

K 4.0

40,0

170,0

182,0

200,0

18,0

45,0

Q188

360,0

360,0

540,0

K 5.0

50,0

180,0

192,0

220,0

20,0

50,0

Q188

380,0

380,0

570,0

K 7.5

75,0

250,0

261,5

280,0

24,0

60,0

Q378

520,0

520,0

780,0

K 10.0

100,0

300,0

311,0

330,0

28,0

70,0

Q378

620,0

620,0

930,0

K 15.0

150,0

400,0

410,5

430,0

34,0

85,0

Q378

820,0

820,0

1230,0

K 20.0

200,0

500,0

510,0

530,0

39,0

98,0

Q378

1020,0

1020,0

1530,0

[-]

[kN]

[mm]

[mm]

[mm]

[mm]

[mm]

[-]

[mm]

[mm]

[mm]

Tabelle 1: Zulässige Lasten und Randbedingungen

Bild 2: Bereich für Schrägzugbeanspruchung
Bei Schrägzugbeanspruchung ist der Randabstand senkrecht zur Lastrichtung zu c2 = 1,5 x c1 zu wählen. Mit c1 = 2 x hef ergibt sich für c2 = 3 x hef.
Bild 3: Randabstände bei Schrägzug

Zurück