Wellenanker
(lange Form)/Stabanker - Einbauanleitung |
|
|
Bemessungsrichtlinie
für BGW-Wellenanker und BGW-Stabanker |
|
|
|
BGW - Wellenanker
und Stabanker können ab einer Betonfestigkeit von 15 N/mm2
bei einer mindestens erforderlichen Oberflächenbewehrung und evtl. Rückverankerung
durch Zulage einer speziellen Bewehrung eingebaut werden. Bei den Stabankern
wird die Kraft über Verbundwirkung des Rippenstahles in den Beton eingeleitet.
Bei den Wellenankern wird die Kraft hauptsächlich über Umlenkpressungen
im Bereich der S-förmigen Welle in den Ankergrund eingeleitet. Für die
Weiterleitung der Lasten im Betonbauteil ist der Anwender verantwortlich. |
Bezeichnungen: |
|
zul FZ/zul
FQ: |
Zulässige
Last |
L: |
Ankerlänge |
s: |
Ankerabstand |
hef: |
Verankerungstiefe |
h: |
Plattendicke |
Q-Matte: |
Oberflächenbewehrung
(beidseitig) |
c: |
Randabstand
(siehe Bild 3) |
|
|
Bild
1: Skizze Doppelwellenanker (lange Form) |
|
Bild
2: Skizze Stabanker |
Größe |
L |
s |
h |
c |
Rd 12 |
200 |
300 |
60 |
160 |
Rd 14 |
230 |
400 |
70 |
200 |
Rd 16 |
270 |
400 |
80 |
300 |
Rd 18 |
300 |
500 |
100 |
350 |
Rd 20 |
350 |
550 |
110 |
400 |
Rd 24 |
400 |
600 |
120 |
450 |
Rd 30 |
500 |
650 |
140 |
550 |
Rd 36 |
650 |
800 |
200 |
700 |
Rd 42 |
850 |
1000 |
240 |
800 |
Rd 52 |
900 |
1200 |
280 |
900 |
[mm] |
[mm] |
[mm] |
[mm] |
[mm] |
|
Tabelle 1:
Doppelwellenanker DWL (lange Ausführung) und Stabanker |
|
 |
Bild 3:
Axialzug in der Plattenebene |
|
|
|
Zulässige
Ankerkraft bei zentrischer Zugbeanspruchung (Axialzug) und Querzug |
|
Um die lokale
Lasteinleitung in den Beton gewährleisten zu können, müssen bestimmte
Abstände der Anker untereinander und zum freien Plattenrand eingehalten
werden. Auch darf die Plattendicke ein gewisses Mindestmaß aus
Sicherheitsgründen nicht unterschreiten. Die für die einzelnen Anker
geltenden Mindestwerte sind Tabelle 2 zu entnehmen. |
|
|
|
Zulässige
Ankerkraft bei Querzug, Schrägzug und kombinierter Beanspruchung |
|
Bei reinem Schrägzug in der
Betonfertigteilebene ist für alle Kraftangriffsrichtungen b
(b
£
45°) die gleiche Kraft zul FZ zulässig;
die Tragfähigkeit ist in alle Schrägzugrichtungen gleich groß.
Bei Querzugbeanspruchung besitzen
die Transportanker die halbe Tragfähigkeit wie bei zentrischem Zug: |
|

|
|
Größe |
zul FZ |
zul FQ |
hef |
Q-Matte |
zusätzliche
Bewehrung |
Pos. 1 |
Pos. 2 |
Pos. 3 |
Rd 12 |
5,0 |
2,5 |
190,0 |
Q 188 |
Ø 8 |
- |
- |
Rd 14 |
8,0 |
4,0 |
230,0 |
Q 188 |
Ø 8 |
- |
- |
Rd 16 |
12,0 |
6,0 |
250,0 |
Q 188 |
Ø 8 |
- |
- |
Rd 18 |
16,0 |
8,0 |
300,0 |
Q 188 |
Ø 8 |
- |
- |
Rd 20 |
20,0 |
10,0 |
350,0 |
Q 188 |
Ø 10 |
- |
- |
Rd 24 |
25,0 |
12,5 |
400,0 |
Q 188 |
Ø 10 |
2 x Ø10 |
- |
Rd 30 |
40,0 |
20,0 |
500,0 |
Q 188 |
Ø 12 |
2 x Ø12 |
2 x Ø12 |
Rd 36 |
63,0 |
31,5 |
650,0 |
Q 188 |
Ø 14 |
2 x Ø14 |
2 x Ø16 |
Rd 42 |
80,0 |
40,0 |
800,0 |
Q 188 |
Ø 16 |
2 x Ø16 |
2 x Ø16 |
Rd 52 |
125,0 |
62,5 |
900,0 |
Q 188 |
Ø 20 |
2 x Ø20 |
2 x Ø20 |
|
[kN] |
[kN] |
[mm] |
[-] |
[mm] |
[mm] |
[mm] |
|
Tabelle
2: Zulässige Lasten und Randbedingungen |
Bei gleichzeitigem Schräg- und
Querzug beispielsweise beim Aufrichten von Platten muss nur die
Querzugbewehrung eingebaut werden, die den Schrägzugfall mit abgedeckt.
Bis zu einem
Kraftangriffswinkel g
von 15° kann auf die Querzugbewehrung verzichtet werden. Dies tritt
beispielsweise beim Abheben vom nicht komplett vertikalen Kipptisch auf.
Tritt dabei zusätzlich Schrägzug (Zweistranggehänge) auf, so ist die
übliche Schrägzugbewehrung einzubauen.
|
|
Da beim Aufstellen von
plattenartigen Betonfertigteilen nur die Hälfte des Gewichts angehoben
werden muss, ist dies keine Einschränkung. Wenn die Transportanker dafür
bemessen sind, die Platte vertikal abheben zu können, so kann die Platte
damit auch aufgestellt werden. Dies gilt mit und ohne Schrägzug.
Es muss beachtet werden, dass
bei Schrägzug mit steigendem Kraftangriffswinkel b
trotz gleichbleibendem
Betonfertigteilgewicht die auf den Anker wirkende Kraft ansteigt.
|
 |
Bild 4:
Aufstellen von Fertigteilen |
|
Schrägzugbewehrung |
Werden Wellen- oder
Stabanker durch schrägen Kraftangriff wie in Bild 5 gezeigt auf
Schrägzug belastet, müssen die dadurch auftretenden
Horizontalkräfte vom Bauteil aufgenommen werden. Daher muss bei
Schrägzug eine entgegen der Lastangriffsrichtung vertikal zum
Wellenanker verlaufende Schrägzugbewehrung nach Tabelle 2 angeordnet
werden. |
|
 |
Bild 5:
Schrägzugbeanspruchung |
|
Querzugbewehrung
(Rückhängebewehrung) |
Die BGW-Wellenanker
(lange Form) und Stabanker sind so konzipiert, dass sie in der
Stirnseite dünner Betonplatten eingebaut werden können. Sie können
dort zum Aufrichten der liegend betonierten Platten und dann zum
vertikalen Transport verwendet werden. Beim Aufrichten ist nur
die Hälfte der Beanspruchung, die beim vertikalen Transport auftritt,
zu erwarten.
Beim Aufrichten tritt
Querzug (senkrecht zur Plattenebene) unter einem Kraftangriffswinkel
von g = 90° auf. Die Querkraftkomponente
muss mit Querzugbewehrung in die Betonplatte eingeleitet werden. Die
Querzugbewehrung wird mit dem Datenclip fixiert.
|
|
 |
Bild 6:
Querzugbeanspruchung |
|
In Bild 7 ist die
Anordnung der zusätzlichen Bewehrung bei Schräg- und Querzugbeanspruchung
dargestellt. |
|
 |
Bild
7: Anordnung der Quer- und Schrägzugbewehrung |
Größe |
a |
b |
c |
d |
e |
Rd 12 |
40 |
8 |
22 |
25 |
10 |
Rd 14 |
50 |
8 |
25 |
25 |
10 |
Rd 16 |
70 |
8 |
25 |
25 |
10 |
Rd 18 |
80 |
8 |
32 |
40 |
10 |
Rd 20 |
80 |
10 |
32 |
40 |
10 |
Rd 24 |
90 |
10 |
32 |
40 |
10 |
Rd 30 |
100 |
12 |
48 |
50 |
10 |
Rd 36 |
150 |
14 |
60 |
50 |
10 |
Rd 42 |
190 |
16 |
60 |
50 |
10 |
Rd 52 |
240 |
20 |
100 |
50 |
10 |
|
[mm] |
[mm] |
[mm] |
[mm] |
[mm] |
|
Dieses
Produkt wird verwendet, um das Herausbrechen der Anker bei Quer- oder
Schrägzug, z.B. beim Aufrichten eines Fertigteils zu verhindern. |
 |
|
 |
Bild
8: BGW - Quer- und Schrägzugbügel |
Zurück |